Abfindung (1) Arbeitsgericht (4) Arbeitsverweigerung (1) Arbeitszeitbetrug (1) Beratungsvertrag (1) Betriebsstillegung (1) Betriebsübergang (1) Finanzamt (1) Fristlose Kündigung (1) Gemeinnützigkeit (2) Geschäftsführer*in (1) Geschäftspartner (1) Hauptamtlicher Vorstand (1) Kleinbetrieb (1) Kooperationen (1) Kündigung (5) Kündigungsschutzgesetz (2) Kündigungsschutzklage (5) Kündigungsschutzverfahren (4) Ordentliche Unkündbarkeit (1) Organisationsberatung (4) Satzung (3) Satzungsänderung (2) Synergien (1) Vereinsberatung (9) Vereinsgründung (6) Vereinsrecht (4) Vereinsvorstand (1) Verhaltensbedingte Kündigung (3) Vorstand (3)
Mandant*innen-Stimmen
Category: Arbeitsrecht, Vereinsrecht
Gründung eines Vereins Er ist ein erfolgreicher Anwalt, der pünktlich ist und sich alle Mühe gibt, einen Mechanismus zu finden, der es ihm ermöglicht, die Angelegenheiten seines Mandanten zu erledigen. * Herr Vogelmann-Kopf hat mich sehr gut und kompetent in meiner Rechtsangelegenheit beraten und unterstützt.Jederzeit wieder und kann ich nur empfehlen! * Verhaltensbedingte Kündigung Vor dem Arbeitsgericht konnte eine Abfindung ausgehandelt werden, obwohl die Sache zunächst schlecht aussah. Herr Vogelmann-Kopf hat Klage eingereicht und das
Verfahren vor dem Arbeitsgericht Vielen Mandant*innen, Arbeitgeber*innen wie Arbeitnehmer*innen, mit denen ich mich das erste mal anläßlich der Beratung zu einer Kündigung unterhalte, ist der generelle Ablauf des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht ganz oder wenigstens teilweise unbekannt. Ich möchte daher hier ganz kurz den Ablauf erläutern. Kündigung durch Arbeitgeber*in Nach dem Zugang einer schriftlichen Kündigung muss der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin innerhalb von 3 Wochen eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht erheben, wenn die Unwirksamkeit der Kündigung geltend gemacht
Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Pressemitteilung vom 20.12.2022 nachfolgendes veröffentlicht: “Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjährung. Allerdings beginnt die dreijährige Verjährungsfrist erst am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat. Der Beklagte beschäftigte die Klägerin vom 1. November 1996 bis zum 31. Juli 2017 als Steuerfachangestellte und
Geschäftsführer im Verein? Geschäftsführer im Verein? Hauptamtlicher Vorstand? Ehrenamtlicher Vorstand? Besonderer Vertreter? Vereinsorganisation noch sachgemäß? Es kommt immer wieder vor, dass mich ehrenamtliche Vereinsvorstände ansprechen, die sich der sorgfältigen Wahrnehmung der tagtäglich anfallenden Vereinsgeschäfte nicht mehr gewachsen fühlen. Der Verein hat einen Umfang angenommen, der rein ehrenamtlich tätige Vorstände überfordert und als Vorstand möchte man ja auch keine Fehler machen oder die Zügel schleifen lassen. Häufig ist den Akteuren dann nicht klar, welche Lösungen sich
von Oliver Vogelmann-Kopf Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Das neue Nachweisgesetz (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung). Im Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union im Bereich des Zivilrechts und zur Übertragung von
Das Kündigungsschutzgesetz (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung). Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bietet Arbeitnehmern, welche in seinen Anwendungsbereich fallen, einen sogenannten „allgemeinen Kündigungsschutz“ vor arbeitgeberseitigen Kündigungen. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber auch für eine ordentliche fristgemäße Kündigung einen Kündigungsgrund im Sinne des Kündigungsschutzgesetzes haben muss. * Das Kündigungsschutzgesetz kennt drei Gründe
Verhalten nach Erhalt einer Kündigung Rechtsanwalt für Arbeitsrecht (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung). Im folgenden Beitrag erläutere ich in groben Zügen das zweckmäßige Verhalten nach Erhalt einer arbeitgeberseitigen Kündigung. Dies ist insbesondere auch für Arbeitgeber von besonderer Bedeutung, damit diese einschätzen können, was sie unter Umständen erwartet, wenn sie
Ein Verein, der einen Naturkindergarten unterhalten will, kann als nichtwirtschaftlicher Verein in das Vereinsregister einzutragen sein.
Category: Vereinsrecht
OLG Hamm, Beschluss vom 07.04.2017 – 27 W 24/17 Abgrenzung wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Vereine Das Oberlandesgericht Hamm hat eine interessante Entscheidung zur Frage von ideellem Hauptzweck und wirtschaftlichem Nebenzweck und zur Abgrenzung zwischen wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Vereinen getroffen. Nachfolgend der volle Urteilstext. Wichtige Stichpunkte habe ich fett markiert. Tenor Auf die Beschwerde des Beteiligten zu 1) vom 18.01.2017 wird der Beschluss des Amtsgerichts – Registergericht – Essen vom 20.12.2016, nicht abgeholfen durch Beschluss vom 02.02.2017,