
Rechtsanwalt für Vereinsrecht in Berlin & Potsdam
Rechtsanwalt für Non-Profit-Organisationen (NPO´s)
NPO-Beratung
Rechtsanwalt Vereinsrecht Berlin: Sie suchen einen erfahrenen Anwalt für Non-Profit-Organisationen in Berlin oder Potsdam? Als erfahrener Praktiker, langjährige Führungskraft einer NPO und Anwalt der Sozialwirtschaft kenne ich die rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen gemeinnütziger Strukturen aus erster Hand.
Ich berate seit über 26 Jahren Vereine, Verbände und gGmbHs – von der Gründung bis zur Satzungsänderung und im täglichen operativen Geschäft neben meiner bundesweiten Tätigkeit auch in Berlin & Brandenburg. Die von mir betreuten Mandanten sind über ganz Berlin, Potsdam und Brandenburg verteilt und mit der Zeit habe ich eine persönliche Verbindung zu den Vorständen und Geschäftsführungen aufgebaut.
Beispiele meiner Dienstleistungen:
- ✔ Gründung eines Vereins, Verbands oder einer gGmbH
- ✔ Ausarbeitung der Vereinssatzung oder des Gesellschaftsvertrages
- ✔ Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt
- ✔ Satzungsänderungen
- ✔ Auslagerung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs auf eine gemeinnützige GmbH
- ✔ Hauptamtlicher Vorstand, Vereinsgeschäftsführer, Besonderer Vertreter nach § 30 BGB
- ✔ Arbeitsrecht für gemeinnützige Organisationen, Arbeitsverträge, Dienstverträge
- ✔ Kündigungsschutzklagen vor den Arbeitsgerichten
- ✔ Aufhebungsverträge
- ✔ Schulungen im Arbeitsrecht für Vereinsvorstände und Geschäftsführungen
- ✔ Testamente und Vermächtnisse zugunsten gemeinnütziger Organisationen
- ✔ Beratung vor Ort in Berlin und Umgebung in Ihren Räumlichkeiten nach Absprache oder digital
- ✔ Kontaktieren Sie mich gerne über mein Kontaktformular!
Bundesverband Tierschutz e.V.
Der Bundesverband Tierschutz e.V., dessen Anwalt ich bin, unterhält seine Pressestelle in Berlin. Durch meine häufigen Besuche beim Verband hat sich meine Anbindung an den Berliner Raum noch verstärkt.
Bildergalerie einer schönen Landschaft
Da meine Besuche in Berlin & Brandenburg aber nicht nur aus Arbeit bestehen, nehme ich jede Reise auch zum Anlass, die herrliche Natur zu entdecken und zu genießen. Ich habe Berlin und Potsdam durch meine vielen Aufenthalte sehr schätzen gelernt. Natürlich ist aber auch der Spreewald und für mich insbesondere Lübbenau wunderschön und auch Potsdam Mittelmark schätze ich sehr mit seinen zum Teil sehr pittoresken Kleistädten. Wie schön ist der Markplatz in Zossen. Wie schön ist alles rund um den Schwielowsee. Deshalb könnte ich noch viele Beispiele aufzählen, aber das würde hier dann wohl doch zuviel werden. Ich mag an Brandenburg auch besonders die vielen Gewässer und Seen und gerade an Potsdam auch das Nebeneinander von Geschichte und Gegenwart.
An Berlin fasziniert mich unter anderem das Nebenher von pulsierender Großstadt und fast schon kleinstädtischer Idylle in Steglitz-Zehlendorf, und das alles nur ein paar Kilometer voneinander entfernt. Somit kann ich jedesmal Arbeit und Entspannung in traumhaft schöner Umgebung und Landschaft genießen und insbesondere auf „meiner“ Rehwiese in Nikolassee spazieren gehen. Deshalb freue ich mich schon sehr auf meine nächsten Arbeitsreisen nach Berlin.
Da das Handy ja immer dabei ist, habe ich viele Fotos gemacht, von denen ich hier einige zeigen möchte. Im Laufe der Zeit werde ich nach und nach weitere Fotos einstellen.
Vereinsberatung in Berlin? Sprechen Sie mich gerne an!
Rechtsanwalt Vereinrecht Berlin
Oliver Vogelmann-Kopf









Rechtsanwalt Vereinsrecht Berlin & Potsdam
„Warum heißt der Pfingstberg Pfingstberg ?“, frage ich die beiden Damen vom Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V., die vor dem Pomonatempel in der Sonne sitzen.
Ich bin die 76 Meter zum Pfingstberg hochgelaufen und bin gespannt, was die Damen vom Förderverein Pfingstberg mir gleich sagen werden.
„Königin Louise von Preußen soll 1804 hier einen außergewöhnlich schönen Pfingstmorgen erlebt haben“, erklärt die eine und die andere ergänzt: „Ihr Gemahl, König Friedrich Wilhelm III, benannte daraufhin den zu dem Zeitpunkt noch Juden- oder Eichberg genannten Berg in Pfingstberg um.“
Die Erklärung gefällt mir gut, ich schlendere weiter.

Vor dem Marmorpalais fühle ich mich in das 18. Jahrhundert versetzt und genieße den Ausblick auf den Heiligen See 😀
Das Marmorpalais ist ein Schloss im Neuen Garten in Potsdam. Es war das Sommerschloss König Friedrich Wilhelms II. von Preußen. Die Architekten Carl von Gontard, Carl Gotthard Langhans und Michael Philipp Boumann errichteten es im frühklassizistischen Stil in den Jahren 1787–1793 und 1797 in einem von Johann August Eyserbeck angelegten englischen Park dicht am Ufer des Heiligen Sees (Quelle Wikipedia).